top of page
Schweizer_Hohenstaufen_edited_edited_edi
  • Weiß Facebook Icon
  • Weiß Instagram Icon

Land fördert Technikum Laubholz mit 25 Millionen Euro

Stuttgart. Im Rahmen des Doppelhaushalts 2025/2026 investiert das Land Baden-Württemberg in den kommenden beiden Jahren zusätzliche 25 Millionen Euro in das Technikum Laubholz in Göppingen. Einen entsprechenden Förderbescheid überreichte Forstminister Peter Hauk in Anwesenheit der Göppinger Landtagsabgeordneten Sarah Schweizer (CDU) am Rande der gestrigen Plenarsitzung des Landtags an den Geschäftsführer der Einrichtung Dr. Tobias Wolfinger.


Als zentraler Partner der Bioökonomie-Strategie des Landes wird das Technikum Laubholz mit der Förderung in die Lage versetzt, bislang ungenutzte Potentiale von Laubholz entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu heben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf einer innovativen Fasertechnologie aus Buchenzellstoff, die biobasiert und ressourcenschonend hergestellt wird. Anwendungsfelder liegen in der Textilbranche ebenso wie in den Bereichen Luftfahrt oder Energiespeichersysteme.


Die Göppinger Landtagsabgeordnete und forstpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion Sarah Schweizer, die sich in den Haushaltsverhandlungen für die Bereitstellung der Mittel stark gemacht hatte, sieht in der Förderzusage eine Zukunftsinvestition in den Standort Göppingen: „Im Technikum Laubholz als Kompetenzzentrum mit bundesweiter Strahlkraft werden Maßstäbe für die Zukunft der Holzverwendung gesetzt. Deshalb freue ich mich, dass sich mein Einsatz als Berichterstatterin für das Landwirtschaftsministerium im Finanzausschuss gelohnt hat. Die zusätzlichen 25 Millionen Euro für das Technikum Laubholz im Landeshaushalt sind ein Commitment des Landes für den Standort Göppingen und eine Weichenstellung für die Zukunftsfähigkeit des gesamten Landkreises.“


Auch die Abgeordnete Ayla Cataltepe (CDU) freut sich über die Investition in den Standort Göppingen: „Mit den zusätzlichen Mitteln für das Technikum Laubholz werden Innovationskraft und Wertschöpfung am Standort Göppingen nachhaltig gestärkt und gleichzeitig die Entwicklung von klimafreundlichen Technologien vorangetrieben.“


Hintergrund

Das Technikum Laubholz (TLH) in Göppingen ist eine außeruniversitäre Einrichtung der Spitzenforschung mit Fokus auf wertschöpfender Holz- und Laubholznutzung. Seit seiner Gründung im Jahr 2020 unterstützt das TLH die Bemühungen des Landes zur beschleunigten Umsetzung der gesetzten Ziele der Bioökonomie. Mit interdisziplinären Teams in mittlerweile vier Forschungsfeldern treibt das TLH innovative Lösungen im Bereich der Holzverwendung voran.

Seit Ende 2022 hat das TLH seinen Sitz in den freigewordenen Gebäuden und Hallen des Schuler-Geländes in Göppingen. Dort hat das TLH kürzlich eine Pilotanlage zur Herstellung von Carbonfasern aus Buchenholz in Betrieb genommen.



Pressemitteilung vom 30. Januar 2025

 
 
 

Comments


bottom of page